DER FREUNDESKREIS
Die Fabrik
»Kultur für alle« war das Gründungsmotiv für die FABRIK. Seit 1971 entstehen Programme und Projekte, die alle das gleiche Ziel haben: Kreativität, Kommunikation, Eigeninitiative und Selbstbewusstsein zu fordern und zu fördern. Neben einem vielfältigen Bühnenprogramm bietet die FABRIK seit Anbeginn auch Kulturarbeit für alle Generationen. Finanziert wird die Kulturarbeit der FABRIK Stiftung zu 80% durch Einnahmen aus Veranstaltungen. Etwa 20% ihres Haushaltes erhält die FABRIK als Subvention von der Kulturbehörde Hamburg.
Die FABRIK lebt von ihren Freunden
Der Freundeskreis FABRIK e.V. – das sind bekennende Sympathisanten, engagierte Förderer und Unterstützer, aktive Freunde und Freundinnen. Sie alle helfen dabei, der FABRIK auch zukünftig ihren festen Platz im Stadtteil und im Kulturleben der Stadt Hamburg zu sichern.
Die Aufgaben wachsen. Die FABRIK wächst mit
Die soziale und interkulturelle Arbeit, der Umgang mit digitalen Medien und die Vermittlung von Medienkompetenz, aber auch die gesunde Ernährung von Kindern sind nur einige Themenfelder, denen sich die FABRIK Stiftung künftig noch stärker zuwenden möchte. Für die Umsetzung der sozialen Projekte bedarf es einer stabilen finanziellen Grundlage. Der Freundeskreis der FABRIK hat es sich zur Aufgabe gemacht, gezielt Projekte der sozio-kulturellen Arbeit zu fördern. Viel ist schon passiert, aber wir haben auch noch viel vor.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Gerne möchten wir auch Sie dafür gewinnen, die wertvolle Arbeit der FABRIK zu unterstützen.
Werden Sie Mitglied im Freundeskreis FABRIK e.V.
Mitgliedsantrag downloaden
PROJEKTE DES FREUNDESKREISES
Rückblick: Stadtteilgarten
Im Jahr 2014 startete das vom Freundeskreis FABRIK e.V. geförderte Gartenprojekt. Der Stadtteilgarten befindet sich auf dem FABRIK-Hof, direkt hinter der FABRIK. Das große Freigelände ist eine Naturoase und wird in den Sommermonaten für die Kinder- und Jugendarbeit genutzt. Der zuvor brachliegende Garten wurde Stück für Stück in einen Nutz- und Ziergarten verwandelt, der den jungen Teilnehmern naturkundliche Erfahrungsmöglichkeiten bietet und inzwischen zentraler Bestandteil der offenen Kinder- und Jugendarbeit ist.
Der Garten wird gemeinsam mit den Kindern kultiviert, vom Säen, übers Gießen und Jäten, bis hin zum Ernten und Kochen. Auf diese Weise lernen sie die Kreisläufe der Natur kennen und erlangen Wissen über ökologische Zusammenhänge und die Grundlagen von Ernährung und Verarbeitungsprozessen. Insbesondere jungen Menschen, die in der Großstadt aufwachsen, bietet die Gartenarbeit neue Lernerfahrungen und die Möglichkeit, sich aktiv an der Gestaltung ihres Lebensraumes zu beteiligen. Die vorhandene Bepflanzung wird nach und nach ergänzt. So blühen zum Beispiel Lavendel und Echinacea im Sommer fast dauerhaft – eine beliebte Nahrungsquelle für Hummeln. Darüber hinaus werden zahlreiche Gemüse- und Obstsorten wie Paprika, Tomaten, Gurken, Kürbisse, Zucchini und verschiedene Beeren angepflanzt. Mit dem geernteten Gemüse und Obst wird, vor allem in den Ferien, ausgiebig gekocht, gebacken und Speisen, wie Eiscreme, Suppen und Marmeladen zubereitet. So können die Kinder am konkreten Beispiel lernen und ihre Welt sinnlich begreifen.
Rückblick: DIGITALE STADTTEIL-RALLYE
Seit 2019 unterstützt der Freundeskreis FABRIK das Projekt »Digitale Rallye«. Ausgestattet mit neuen Tablets erkunden Schüler der 5. und 6. Klassen der Max-Brauer-Schule zusammen mit einer Stadtführerin aus dem Stadtteilarchiv Ottensen die Umgebung, sammeln Geschichten Fotos, Videos und Audios. Aus dem gesammelten Material kreieren die Schüler anschließend digitale Rallyes in der Medienwerkstatt FabrikKlick. Diese kann man hier ausprobieren. Neugierig? Dann folgt uns!
Rückblick: BEWEGUNG
In den Sommermonaten finden auf dem FABRIK-Hof diverse Bewegungsangebote statt. Durch Spenden konnte ein neues Trampolin angeschafft werden, das sich großer Beliebtheit erfreut. Daneben stehen ein Basketballkorb, tragbare Fußballtore, eine fest installierte Slackline und ein dickes Tau in einem Baum zum Schaukeln zur Verfügung. Ob Tarzan oder Akrobat, die Kinder können hier wertvolle Bewegungserfahrungen sammeln. Des Weiteren wurde ein »Balance Board« erworben. Mit Muße, etwas Übung und individueller Unterstützung kann mit dem Balance Board gezielt Koordination und Reaktion sowie Motorik, Kondition und Kraft trainiert werden.
RÜCKBLICK: Kunstschweißen
Gefördert vom Freundeskreis FABRIK e.V. fand ein Schweiß-Workshop für Kinder und Jugendliche statt. Angeleitet und unterstützt von Kursleitern von Straßenpiraten e.V. lernten die Teilnehmer, wie man aus Schrott Kunst macht und sammelten Erfahrungen im Umgang mit dem Schweißgerät, aber auch mit weniger spektakulären Handwerkszeugen wie Blechschere, Metallsäge, Hammer, Schleifpapier und Drahtbürste. Ergebnisse des Workshops waren nicht nur kleine individuelle Kunstwerke, sondern auch ein großes Kunstobjekt, das gemeinsam gestaltet und auf dem FABRIK-Hof installiert wurde.
RÜCKBLICK: Restaurieren
Die Arbeit mit Holz erfreut sich großer Beliebtheit. Gemäß dem Motto »Aus alt mach neu«, wurden auf dem FABRIK-Hof alte Holzstühle instand gesetzt und kreativ gestaltet. Dazu wurden die Stühle mit Schmirgelpapier bearbeitet und geglättet und anschließend nach Lust und Laune lackiert. Hierbei setzten die Teilnehmer ihre eigenen Ideen kreativ um und konnten erfahren, dass man nicht immer Neues kaufen muss, sondern es Freude bereitet, sich alte Dinge anzueignen, wiederzuverwerten und kreativ neu zu gestalten. Die Resultate sind handfeste Erfolgserlebnisse für die Kinder und steigern das Selbstbewusstsein, denn sie zeigen ihnen, dass sie viel erreichen können.
RÜCKBLICK: Graffiti
In den Sommerferien 2014 und 2015 fanden Graffiti-Workshops statt, bei denen die Teilnehmer Schablonen-Graffitis erstellt haben. War das Thema oder Bild ausgesucht, wurden zum Teil mehrere Meter große Schablonen erstellt. Diese wurden anschließend an der Wand befestigt und ausgesprüht. Mithilfe kleinerer Schablonen wurden Jutebeutel besprüht. Dabei sind tolle kreative Ergebnisse entstanden.
ZUKUNFTSPLÄNE
Medienwerkstatt
Die Medienwerkstatt für Erwachsene und Senioren, aber auch für Kinder und Jugendliche. Unter dem Dach der FABRIK sollen regelmäßig Workshops zu individuellen Themen und altersspezifischen Anforderungen unter fachkundiger Anleitung angeboten werden.
Die FABRIK rechnet mit Ihren Spenden.
Um diese Ziele zu erreichen und der FABRIK auch zukünftig ihren festen Platz im Stadtteil und im Kulturleben der Stadt Hamburg zu sichern, möchten wir Sie als Freund*in der FABRIK gewinnen und anregen, dem Freundeskreis FABRIK e.V. beizutreten.
Freundeskreis FABRIK e.V.
Britta Pape
Barnerstr. 36
22765 Hamburg
Telefon: 040 39 107 -126
freundeskreis@fabrik.de
Vorstand
Prof. Dr. Bettina Rothärmel (1. Vorsitzende)
Christiane Finner (2. Vorsitzende)
Spendenkonto
M.M. Warburg & Co.
IBAN: DE48 2012 0100 1000 1925 03
BIC: WBWCDEHHXXX